Herausforderungen im Technologie-Marketing
Das Zeitalter wissensbasierter Vermarktung
Datum:24.06.2019
Autor(en):Nika Mizerski
Marketing im technologischen Bereich ist nicht inmer einfach. Hier kommt der "Tech
Marketer" ins Spiel. Über seine Aufgaben und sein Profil lesen Sie in diesem Artikel.Die Digitalisierung verändert Arbeitsprozesse und schärft bei den unterschiedlichsten Zielgruppen das Bewusstsein für Technologien. Entscheidungsträger müssen informiert sein, um aus technologischen Potenzialen, Strategien und konkrete Initiativen abzuleiten. Rund um Digitalisierung und Innovation entstehen neue Jobs, die ein technisches Grundverständnis oder zumindest ein ehrliches Interesse voraussetzen. Gute Experten und Führungskräfte, die nicht aus der IT kommen, wollen zum Beispiel von sich aus mehr über die Funktionsweise und Weiterentwicklungen von Softwarelösungen erfahren.
Ein Tech Marketer verfügt über technisches Wissen.
Foto: Sunny studio - shutterstock.com
Dank dieser produktiven Neugier bieten sich IT-Unternehmen, die eine klare und informationshaltige Marketingkommunikation verfolgen, zusätzliche Chancen.
Die Krux: Zu technisch oder zu platt
Die Entwicklung einer technologischen Lösung ist ein komplexer und auch kreativer Prozess, der den Einsatz vieler unterschiedlicher Kollegen erfordert. Inmitten des interdisziplinären Miteinanders gilt es Synergien1 zu schaffen, Resultate zu liefern und das alles basierend auf Wissen, Kommunikation und entsprechendem Handeln.
Eine effektive Marketingkommunikation leitet sich ab aus:
-
der Kenntnis des Marktes / Ökosystems
-
der Zielgruppe
-
dem Produkt
In vielen Fällen sind die Kommunikationsspezialisten aber von allen drei Bereichen zu weit entfernt und somit auf den Input von Sales, Produktmanagern und der R&D Abteilung angewiesen. Das Resultat sind oftmals lange Erstellungszeiten von Marketingmaterialien.
Alternativ lassen IT-Unternehmen schon mal erste Entwürfe von entsprechenden Experten entwickeln. Aus der technisch geprägten Grundlage kommt der klassische Marketer allerdings nur noch schwer wieder heraus. Die richtige Balance an Information und Storytelling zu finden, fällt vielen technisch geprägten Organisationen nach wie vor schwer.
Tech Marketers gefragt
Was in den USA schon längst ein gängiges Berufsbild ist, wird im deutschsprachigen Raum zunehmend verstärkt nachgefragt. Der Tech Marketer!
-
Der Tech Marketer ist ein Marketingspezialist mit technischem Wissen.
-
Der Tech Marketer ist ein strategischer Copywriter, der entlang des Sales Funnels und der Customer Journey2 Content unterschiedlicher Informationstiefe liefern kann.
-
Der Tech Marketer ist ein kreativer Kommunikator, der eine konsistente Produktgeschichte erzählt und sie in einem dynamischen Markt regelmäßig abwandeln kann.
-
Der Tech Marketer ist ein Produktmarketingexperte, der sich zwar für das Produkt begeistert, aber auch eine Distanz zu "Functions & Features" wahrt, um kundenzentrierte, verständliche Content-Erlebnisse zu schaffen.
-
Der Tech Marketer ist mit Medien und Influencern vernetzt und kann zu einer budgetfreundlichen Verbreitung der Inhalte beitragen. Bestenfalls ist er selbst ein bekannter Meinungsbildner.
-
Der Tech Marketer denkt nicht in einer Marketingdisziplin wie Content Marketing, PR oder Social Media3, sondern er kreiert Stories für seine Zielgruppe und trägt dadurch zum Wachstum des Unternehmens bei.
Growth Marketing braucht Content
Letztlich ist es egal, ob man Online-Marketing in Inbound Marketing, Growth Marketing oder Content Marketing unterteilt. Wissensbasierte Kommunikation muss vor allem umgesetzt werden. Man kann die Performance von Inhalten messen, vorab Analysen fahren, welche Themen potenziell die besten Resultate liefern werden und umfassende Content-Strategien entwickeln.
In der Praxis zeigt sich aber, dass für die meisten mittelständischen Unternehmen
die Erstellung von Inhalten die größte Herausforderung darstellt. So kann man auch
des Öfteren die Unsinnigkeit beobachten, dass Geld in Online-Werbung investiert wird,
die aber auf keine wertvollen Inhalte referenziert. Das sind verschwendete Ressourcen.
Denn nur guter Content hat die Chance auf Aufmerksamkeit und wirkt sich verkaufsfördernd
aus.
Diese Inhalte erfordern unterschiedliche Inhaltstiefen, Neuigkeitswert und müssen
auch die nötige Portion Leidenschaft beim Leser wecken.
Es bedarf auch Mut zur Imperfektion. Wer in Korrekturschleifen hängen bleibt, verliert wertvolle Zeit und bindet Unternehmensressourcen. Achten Sie daher bei der Auswahl Ihres Tech Marketers darauf, dass er aufgrund seiner Erfahrung die wesentlichen Botschaften klar und rasch herausschälen und in anspruchsvollen Content einbetten kann. Nur so gelingt eine erfolgreiche Marktplatzierung. Und darauf kommt es schließlich an,
Links im Artikel:
1 https://www.computerwoche.de/a/die-effiziente-wunderwaffe-heisst-multiteaming,35444762 https://www.computerwoche.de/a/der-lange-weg-zur-digitalen-kundenbeziehung,3330718
3 https://www.computerwoche.de/k/social-media-fuer-unternehmen,3471
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.