Kunden zufriedenstellen und schnellere Innovation
Cloud breitet sich im deutschen Mittelstand aus
Datum:10.06.2016
Autor(en):René Büst
Immer mehr Mittelständler erkennen, dass die Cloud das operative Rückgrat ihrer digitalen
Transformation bilden kann. Dabei treiben vor allem die steigenden Kundenanforderungen
sowie der Bedarf nach höherer Innovationsgeschwindigkeit die Nachfrage nach passenden
Cloud-Angeboten.Der Einsatz von Cloud-Services1 und -Technologien verspricht Anwenderunternehmen viele Vorzüge hinsichtlich einer flexibleren Nutzung von IT-Ressourcen und eines schnelleren Zugang zu innovativen Lösungen. Das erkennen immer mehr Unternehmen - auch im Mittelstand2. Hierbei treiben vor allem Kundenanforderungen und der Bedarf nach höherer Innovationsgeschwindigkeit deutsche Mittelständler in die Cloud. Das hat eine Studie von Crisp Research unter deutschen mittelständischen Unternehmen ergeben3.
Der Kunde treibt deutsche Unternehmen in die Cloud
Unter den mittelständischen Cloud-Sourcern sind es vorwiegend die steigenden Kundenanforderungen (47,3 Prozent), die sie zu einem strategischen Einsatz von Public-, Hybrid- oder Multi-Cloud-Umgebungen bewegen. Das ist naheliegend, denn insbesondere Customer-Facing Lösungen lassen sich ideal über eine Public Cloud bereitstellen und in einem hybriden Ansatz mit verschiedenen anderen Cloud-Services integrieren. Dicht darauf folgt das Thema Innovationsgeschwindigkeit (44 Prozent) und die Digitalisierung 4des Unternehmens (43,3 Prozent).
Vor allem im Rahmen der digitalen Transformation profitieren Unternehmen von hybriden und Multi-Cloud-Szenarien, um ihre Geschäftsprozesse digital aufeinander abzustimmen und mit ihren Kunden, Partnern und Lieferanten zu vernetzen. Hierbei spielen Cloud-Infrastrukturen, -Plattformen und fertige Services eine zentrale Rolle, mit denen sich innovative Konzepte umsetzen lassen.
Der Kunde treibt deutsche Unternehmen in die Cloud
Foto: Crisp Research AG, 2015
Die Geschäftsführung nimmt Einfluss auf das Cloud-Sourcing
Erwartungsgemäß nehmen IT-Abteilungen bei den mittelständischen Cloud-Sourcern das Zepter in die Hand, wenn es darum geht, den Einsatz von Cloud-Lösungen voranzutreiben. In zwei Drittel (66,7 Prozent) der befragten Unternehmen ist es der IT-Leiter, der die Türen zu den innovativen Plattformen und Services öffnet. Aber auch die Geschäftsführung beziehungsweise der Vorstand verstehen sich als eine der treibenden Kräfte. Über ein Viertel (26,7 Prozent) der Unternehmenslenker sorgen in ihren Organisationen dafür, dass moderne IT-Ressourcen zum Einsatz kommen. Das zeigt, dass die Cloud auch endgültig auf oberster Führungsebene angekommen ist.
Allerdings zeigt es auch, wie die mittelständischen Unternehmen organisiert sind. Denn einige, insbesondere kleinere Mittelständler, verfügen bis heute nicht über eine dedizierte IT-Abteilung, sodass die entsprechenden Entscheidungen nur auf Top-Level-Management-Ebene getroffen werden können. Nichtsdestotrotz deutet die steigende Bedeutung der Geschäftsführung bei der IT-Infrastruktur-Entscheidung jedoch darauf hin, dass der Druck der digitalen Transformation stärker wird und technische Antworten gesucht werden. Ausgehend davon, dass in mittelständischen Unternehmen nur selten ein Chief Digital Officer (CDO)5 als explizite Stelle existiert, zeugen die 3,3 Prozent Zustimmung von einem hohen Einfluss. Denn wenn ein CDO vorhanden ist (bei weniger als jedem zehnten Mittelständler), wird er häufig als eine der wichtigsten Einflusspersonen für das Adaptionsverhalten von Public-, Hybrid oder Multi-Cloud-Lösungen mit einbezogen.
Die Geschäftsführung nimmt das Zepter in die Hand
Foto: Crisp Research AG, 2015
Passend zum wachsenden Einsatzgrad findet sich die Cloud auch immer häufiger auf den Budget-Plänen mittelständischer Cloud-Sourcer wieder. Bei etwa der Hälfte (46,6 Prozent) der befragten Unternehmen macht das Cloud-Budget bereits fünf bis 20 Prozent des gesamten IT-Budgets aus. Bei einem Drittel (32,7 Prozent) sind es sogar schon 21 bis 30 Prozent des IT-Budgets. Über alle befragten Cloud-Sourcer hinweg, beträgt das durchschnittliche Cloud-Budget etwa 17 Prozent vom gesamten IT-Budget. In Anbetracht dieses tendenziell hohen Cloud-Anteils scheint das Thema Schatten-IT6, bei dem Mitarbeiter IT-Ressourcen ohne Wissen der IT-Abteilung einsetzen, im deutschen Mittelstand offenbar doch keine allzu große Rolle zu spielen, denn für die Mitarbeiter werden Alternativen geschaffen. Es ist daher bemerkenswert, dass entgegen vieler Aussagen, wie "Mittelständler verweigern sich gänzlich der Cloud", bereits fast jeder fünfte Euro in den Aufbau einer Cloud-Umgebung investiert wird.
Die Cloud findet sich immer häufiger auf den Budgetplänen mittelständischer Unternehmen
wieder.
Foto: Crisp Research AG, 2015
Die Cloud ist das Rückgrat der digitalen Transformation
Wo in der Vergangenheit bei manchen IT-Trends getrost mal ein Auge zugedrückt werden konnte, kann es sich im Rahmen der digitalen Transformation hingegen kein Unternehmen mehr leisten, Cloud Computing nicht in Betracht zu ziehen. Die Cloud bildet die Grundlage für den digitalen Wandel und hat bei findigen Unternehmern Kräfte freigesetzt, die zu einer Gefahr für bestehende Geschäftsmodelle und für in der Vergangenheit florierender Unternehmen geworden ist.
Insbesondere die Public Cloud hat sich in jüngster Vergangenheit als die technische Basis für Geschäftsmodelle zahlreicher, zum Teil disruptiver Startups, herausgestellt. Diese haben mit ihren Ideen häufig das gewohnte Kräfteverhältnis aus dem Gleichgewicht gebracht. Dabei befinden wir uns erst am Anfang einer neuen Zeitrechnung, bei der ständige Veränderungen an der Tagesordnung stehen. Das Internet of Things7, die Industrie 4.08 oder das Cognitive Computing9 stehen sinnbildlich für einen neuen Zeitgeist, der uns in den nächsten Jahren beschäftigen wird. Die Public Cloud ist die treibende Kraft dieses Zeitgeistes. Sie steht für Innovation, Agilität und Geschwindigkeit und repräsentiert die sogenannte "Dynamic IT". CIOs erhalten damit Zugriff auf Infrastrukturen, Plattformen und Services, um ihr Unternehmen mit IT-Ressourcen zu versorgen, die in der Vergangenheit nur unter großen Aufwendungen bereitgestellt werden konnten oder für die ein hohes finanzielles Risiko eingegangen werden musste.
Insbesondere der deutsche Mittelstand, die Hochburg vieler "Hidden Champions", hat sich jahrelang sehr verhalten gezeigt, wenn es um das Thema Cloud Computing ging. Diese Zeiten sind nun vorüber. Eine "Neinsager-Quote" von lediglich nur noch 14,9 Prozent ist ein eindeutiges Indiz dafür, dass mittelständische Unternehmen erkannt haben, dass mit der Cloud das operative Rückgrat ihrer digitalen Transformation zur Verfügung steht. (ba)
Links im Artikel:
1 https://www.computerwoche.de/k/cloud-computing,34542 https://www.computerwoche.de/a/public-cloud-dienste-sind-staerker-gefragt,3228255
3 https://www.crisp-research.com/report/multi-cloud-management-im-deutschen-mittelstand/)
4 https://www.computerwoche.de/k/digitalisierung,3533
5 https://www.computerwoche.de/a/der-chief-data-officer-dirigiert-die-digitale-transformation,3222025
6 https://www.computerwoche.de/a/schatten-it-als-innovationsmotor-in-unternehmen,3217278
7 https://www.computerwoche.de/k/internet-of-things-iot,3528
8 https://www.computerwoche.de/k/industrie-4-0,3500
9 https://www.computerwoche.de/a/was-sie-ueber-ki-wissen-muessen,3224894
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.