COMPUTERWOCHE
Alternatives Drucklayout:
› reiner Text
Link: https://www.computerwoche.de/a/cio-von-b-braun-melsungen-standardisiert-im-grossformat,3646553

CIO des Jahres 2020 – Großunternehmen – Platz 3

CIO von B. Braun Melsungen standardisiert im Großformat

Datum:26.11.2020
Autor(en):Jürgen  Hill
125 Gesellschaften in 65 Ländern sollen im digitalen Ökosystem von B. Braun Melsungen eingebunden sein. Für CIO Niehage heißt das: Harmonisieren und neue Wege gehen. Er belegt den dritten Platz - punktgleich mit Damian Bunyan von Uniper.

Gerd Niehage, CIO von B. Braun Melsungen, überzeugte mit seinem hochkomplexen und anspruchsvollen Projekt zur Digitalisierung und Standardisierung der Betriebsmodelle.
Foto: B. Braun Melsungen

Vorstandschefin Anna Braun rief mit "The Intelligent Healthcare Company" ein Vorhaben ins Leben, um Unternehmenswerte wie Innovation, Effizienz und Nachhaltigkeit ins digitale Zeitalter zu überführen. Gleichzeitig wollte das über 180 Jahre alte Medizintechnikunternehmen B. Braun Melsungen damit seine mittelfristigen Umsatzwachstums- und Profitabilitätsziele sicherstellen sowie den Wandel vom Produkt- zum Lösungsanbieter mit neuen digitalen Angeboten und Services einläuten.

Dem Programm liegen die sechs sich ergänzenden Perspektiven Kundenerlebnis, Mitarbeiter, Governance, Prozesse, Technologien und Daten zugrunde, das passende digitale Ökosystem sollte CIO Gerd Niehage aufbauen. Das Projekt ging dieser nach der Freigabe 2019 mit einem Kernteam von 300 Mitarbeitern aus den Bereichen Strategie, Personal, Kommunikation, Operational Excellence, Finanzen, Logistik, Recht, Marketing & Vertrieb, Sparten, Regionen und IT an. Lokale und regionale Teams rollten die Lösungen in 125 Gesellschaften und 65 Ländern aus.

Die Jury sagt:

"Das Projekt ist mit seiner sparten- und regionenübergreifenden Struktur sowie mit den adressierten Zielsetzungen hochambitioniert."

Das Programm teilt sich in die fünf Teilprojekte Intelligent People, Intelligent Engineering, Intelligent Enterprise, Intelligent Marketing & Sales sowie Intelligent Products auf. Im Rahmen der Teilprojekte wurden etwa ein zentrales PLM-System eingerichtet, die regionalen SAP-Systeme auf ein globales SAP S/4 migriert und unternehmensweit MES-/MOM-Systeme ausgerollt.

Um den Weg für neue digitale Dienste vorzubereiten, baute man die B. Braun Health Cloud sowie ein Internet der medizinischen Dinge auf. Es galt herauszuarbeiten, wo die Sparten, Länder und Regionen unterschiedliche Anforderungen haben und wo sich gleiche Archetypen finden lassen - um dem Ziel gerecht zu werden, Prozesse, Daten und Technologien zu standardisieren und zu harmonisieren.

Das bis 2025 veranschlagte Transformationsprogramm kostet wohl rund 170 Millionen Euro. Sein Funktionieren führt Niehage unter anderem auf die Einsicht zurück, dass ein solch tiefgreifender Wandel nicht durch jeden Unternehmensbereich eigenständig bewältigt werden kann.

[Hinweis auf Bildergalerie: Die Top CIOs der Chemie- und Pharma-Branche] gal1


Bildergalerien im Artikel:

gal1 Die Top CIOs der Chemie- und Pharma-Branche

IDG Tech Media GmbH
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.