COMPUTERWOCHE
Alternatives Drucklayout:
› reiner Text
Link: https://www.computerwoche.de/a/canonical-mit-21-millionen-us-dollar-verlust,2552788

Open-Source- und Linux-Rückblick für KW 3

Canonical mit 21 Millionen US-Dollar Verlust

Datum:21.01.2014
Autor(en):Jürgen Donauer
Im Fiskal-Jahr 2013 hat Canonical, die Firma hinter der Linux-Distribution Ubuntu, 21,3 Millionen US-Dollar Verlust verbucht.

Die COMPUTERWOCHE zeigt die wichtigsten Informationen zu Open-Source und Linux in Kalenderwoche 3. Valve hat ein Update für das hauseigene und auf Linux basierende SteamOS zur Verfügung gestellt. Mozilla testet erste Tablets mit Firefox OS.

[Hinweis auf Bildergalerie: ] gal1

SystemRescueCd 4.0.0 ist ausgegeben. m0n0wall 1.8.1 setzt auf FreeBSD 8.4. Die Entwickler von Mageia haben einen Release-Kandidaten veröffentlicht.

Canonical mit Verlusten

Im Fiskal-Jahr 2012 lag die Firma hinter der populären Linux-Distribution Ubuntu noch mit 11,1 Millionen US-Dollar in den Miesen. Im Abrechnungs-Jahr 2013 ist der Verlust um 10,2 Millionen US-Dollar auf insgesamt 21,3 Millionen US-Dollar gestiegen.

In Sachen Umsatz konnte man allerdings zulegen. Im Vorjahr konnte Canonical 56,8 Millionen US verbuchen und 2013 waren es 65,7 Millionen US-Dollar. Diese Zahlen hat Canonical veröffentlicht. Sie finden den kompletten Bericht in diesem PDF-Dokument1.

Update für SteamOS

Valve hat ein Update für Ste2amOS ausgegeben, das einiges an Verbesserungen hinsichtlich der Performance mit sich bringt. Weiterhin haben die Entwickler diverse Fehler in SteamOS 01/13/2014 ausgebügelt.

Weiterhin wurde der Ressourcen-Verbrauch von CPU und GPU während des Spielens adressiert. Linux-Enthusiasten wird freuen, dass die Kompatibilität zu den Repositories von Debian GNU/Linux "Wheezy" verbessert wurde. Die Entwickler haben den Anwendungsbereich des binären SteamOS-Repositories ausgeweitet.

Firefox OS auf Tablets

Mozilla hat angefangen, das Browser-basierte Betriebssystem für Mobilgeräte, Firefox OS, auf Tablets zu testen. Dafür hat Mozilla einen eigenen Prototypen entwickelt. Derzeit läuft das Betriebssystem nur auf Smartphones, wie zum Beispiel dem Alcatel One Touch Fire und dem ZTE Open3.

Die Spezifikationen für den Prototypen des Tablets wurden veröffentlicht4. Es hat einen 10"-Bildschirm mit einer Auflösung von 1280x800. Weiterhin sind zwei GByte Arbeitsspeicher und 16 GByte internes Storage vorhanden. Als Herzstück dient eine Quad-Core-CPU mit einem GHz.

Damit kann man zwar nicht mit den High-End-Tablets auf dem Markt mithalten. Das ist aber auch nicht Mozillas Ziel. Die Firma konzentriert sich auf Märkte, die weniger hoch entwickelt, aber immenses Wachstums-Potential haben.

SystemRescueCd 4.0.0

Die Entwickler der beliebten Rettungs-Distribution SystemRescueCd haben Version 4.0.0 zur Verfügung gestellt. Als Standard-Kernel findet der Langzeit-unterstützte 3.10.25 Einsatz. Alternativ können Sie das Betriebssystem mit Kernel 3.12.7 starten.

Die grafische Umgebung X.Org hat ein Update auf Version 1.14.3 erfahren. Das Partitions-Tool GParted ist als Version 0.17.0 vorhanden und unterstützt damit Größenänderungen während die Partition eingebunden ist.

m0n0wall 1.8.1

Das auf FreeBSD basierende m0n0wall ist eine Firewall-Distribution und ab sofort als Version 1.8.1 erhältlich. Die Entwickler setzen in dieser Variante auf FreeBSD 8.4 als Basis. Damit neuere Hardware besser unterstützt.

Sie können das komplette System bequem von einem Web-Browser konfigurieren. m0n0wall 1.8.1 benötigt mindestens 128 MByte RAM und einen Datenträger von 32 MByte.

Unter anderem wurde die Unterstützung für IPv6 verbessert. Außerdem gibt es Unterstützung für CPU-Hardware-Kryptografie. Sie können die aktuellste Version von m0n0wall kostenlos im Download-Bereich5 der Projektseite herunterladen.

Mageia 4 RC

Ab sofort stehen Veröffentlichungs-Kandidaten von Mageia 4 zur Verfügung6. Die Distribution ist für die Architekturen x86 und x86_64 vorhanden. Neben dem eigentlichen Installations-Medium können Sie auch Live-CDs herunterladen. Hier haben Sie die Wahl zwischen den Desktop-Oberflächen GNOME und KDE.

Links im Artikel:

1 http://www.scribd.com/doc/199373896/Canonical-Group-Limited-Annual-Accounts-2013
2 http://steamcommunity.com/groups/steamuniverse/discussions/1/648816743252775900/
3 http://www.bitblokes.de/2013/12/zte-open-mit-firefox-os-als-traeger-fuer-live-linux-distribution-verwenden/
4 http://asadotzler.com/2014/01/16/firefox-os-tablet-program-first-device-specs/
5 http://m0n0.ch/wall/downloads.php
6 https://wiki.mageia.org/en/Mageia_4_Release_Notes

Bildergalerien im Artikel:

gal1 

Canonical mit 21 US-Dollar Verlust
Im Fiskal-Jahr 2013 hat Canonical, die Firma hinter der Linux-Distribution Ubuntu, 21,3 Millionen US-Dollar Verlust verbucht.
Foto: Pakhnyushcha, Shutterstock.com

SystemRescueCd 4.0.0:
Bereits beim Start haben Sie mehrere Optionen verfügbar.

Kommandozeile:
Die Distribution SystemRescueCd startet per Standard keine grafische Oberfläche.

GUI:
Geben Sie auf der Kommandozeile startx ein, öffnet sich die grafische Oberfläche.

Leichtgewichtige Tools:
Neben diversen Systemrettungs-Tools, sind auch ein Dateimanager und der Browser Midori an Bord.

GParted:
Mit diesem Partitionierungs-Tool für Festplatten können Sie ab Version 0.17 auch eingebundene Dateisysteme in der Größe verändern.


IDG Tech Media GmbH
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.