COMPUTERWOCHE
Alternatives Drucklayout:
› reiner Text
Link: https://www.computerwoche.de/a/3-powerpoint-alternativen,2490260

Google Docs, Prezi und Slideshare

3 Powerpoint-Alternativen

Datum:13.12.2012
Autor(en):Thomas Pelkmann
Cloud Computing - das ist auch die Möglichkeit, ohne Powerpoint auf dem Rechner Präsentationen zu erstellen und zu verteilen. Wir stellen drei aktuelle Angebote vor.

Mit Freemium zur Online-Präsentation


Das Präsentationsprogramm1 Prezi ist webbasiert und nutzt Flash2-Technologien. Prezi ist Freemium-Ware3, kann also als Basisversion umsonst eingesetzt werden. Allerdings sind mit Prezi kostenlos erstellte Vorführungen im Internet einsehbar und mit einem Werbelogo versehen. Wer das nicht möchte, kann auf kostenpflichtige Premium-Dienste von Prezi ausweichen.

Auch ohne Flash: Präsentation auf dem iPad ist möglich


Die Flash-Technologie von Prezi schließt prinzipiell iPhone und iPad aus, weil Apple sich weigert, die Adobe-Animationstechnik auf seinen Geräten zuzulassen. Allerdings bietet der Hersteller von Prezi, ein ungarisches Unternehmen gleichen Namens, einen kostenlosen Viewer an, mit dem sich Prezi-Präsentationen auf den Apple-Mobilgeräten immerhin anzeigen lassen.

Anleihen beim Mindmapping


Prezi ist ein Präsentationsprogramm aus dem Web, das sich vom Arbeitsprinzip am Mindmapping orientiert: Das Arbeitsblatt ist unendlich groß und lässt sich mit den einzelnen Elementen beliebig bestücken. Das können zum Beispiel kurze Texte, Fotos, PDF-Dateien oder Youtube-Videos4 sein. Word- oder Excel-Dokumente nimmt Prezi dagegen nicht entgegen.

PDF-Dateien inklusive


PDF-Dateien zerlegt Prezi nach dem Upload in die einzelnen Seiten. Das macht es möglich, sie auch einzeln in der Präsentation vorzuführen.

Vorgefertigte Designs erleichtern die Arbeit


Mit Prezi möchte man vor allem eins haben: wenig Arbeit mit der Präsentation. Dafür bietet die Web-App vorgefertigte Designs, die auf Knopfdruck den Auftritt der Präsentation komplett verändern.

Eigene Gestaltung ist möglich


Wer sich trotzdem ein bisschen mehr eigene Arbeit machen möchte, kann im Theme Wizard der Anwendung auch selbst Designs erstellen.

Zoomen und Scrollen: Prezis vorführen


Die Vorführung von Prezis ist einfach: Man drückt die Leertaste und wechselt damit in den Präsentationsmodus. Hier klickt man einfach die einzelnen Elemente an, um sie heran zu zoomen. Dasselbe Ergebnis erhält man, wenn man das Scrollrad der Maus verwendet. Ein Umschalten zwischen den Folien ist unnötig, weil alle einzelnen Elemente auf dem einzigen, unendlich großen "Blatt" liegen.

Fazit: Die Alternative zum "Death by Powerpoint"


Foto: Slideshare

Die große Verbreitung von Powerpoint ist nicht überall gern gesehen. Es gibt das "Death by Powerpoint"-Syndrom, das all diejenigen befällt, die sich im Präsentationsrausch zu Tode langweilen. Und es gibt die Kritik, dass Powerpoint durch die Vielzahl von Effekten und Übergängen schnell von den eigentlichen Inhalten einer Präsentation ablenkt.

"Neue Art, Präsentation zu denken"


Diese Gefahren lauern prinzipiell auch bei Prezi, denn auch eine Webbasierte Präsentation kann langweilen und ablenken. Aber die britische Macwelt bezeichnet Prezi laut Wikipedia als "Kur gegen Powerpoint-Depression", während die amerikanische Wired gar als "neue Art, Präsentation zu denken" feiert. Das mag an dem Mindmapping-Prinzip liegen, das auf einen Blick mehr Zusammenhänge offenbart und - durch das Querformat der Darstellung - angeblich auch mehr kreative Gedanken zulässt. Probieren Sie es aus.

Webseite: http://prezi.com5

Alternativen: SlideRocket6 und Zoho Show7

(Teaserbild: NearlyG - Fotolia.com)

Powerpoint als Web-App: Google Docs


Auch bei Google Docs8 gibt es eine Möglichkeit, Präsentation komplett online zu erstellen. Allerdings erinnert Docs - auch wegen der Folienlogik der Web-App - sehr stark an Powerpoint. Für die enge Verwandtschaft spricht auch die Tatsache, dass Google Docs vorhandene Powerpoint-Dateien importieren und weiterbearbeiten kann.

Gut gefüllter Werkzeugkasten


An Werkzeugen mangelt es bei Google Docs nicht: Es lassen sich Texte, Bilder, eigene Grafiken, Videos, Tabellen und geometrische Formen in die Präsentationen integrieren. Das reicht für klassische Präsentationswünsche allemal aus. Einziger Unterschied zu Powerpoint: Es fehlen Animations- und Übergangseffekte für die einzelnen Elemente einer Folie und für die Folien insgesamt. Das lässt sich schon deswegen verschmerzen, weil gerade die vielen Übergänge und Effekte zu einem regelrechten Overkill an Sinneseindrücken bei Präsentationen verantwortlich sind.

Das Original: Powerpoint in Office 365


Nicht nur der Vollständigkeit halber sei auch das Original hier erwähnt: Powerpoint gibt es ebenfalls in der Cloud: Es ist Teil von Microsoft Office 3659 und bietet neben den bekannten Elementen im Verbund mit Microsoft Sharepoint vor allem ausgedehnte Möglichkeiten für die Zusammenarbeit innerhalb von Arbeitsgruppen.

[Hinweis auf Bildergalerie: Google Apps kontra Office 365] gal1

Das sollte man kennen: Slideshare


Professionelle Präsentatoren, die etwas zu sagen haben, sollten alt genug sein, um alles zu teilen: Slideshare ist eine Webseite, die sich dem Austausch von Ideen, Präsentationen und Konzepten widmet.

Teilen und selber nutzen


Slideshare ist zunächst einmal eine sehr einfache Möglichkeit, selbst erstellte Inhalte mit anderen zu teilen und über die Webseite von Slideshare zu publizieren. Dabei ist es sehr einfach, seine fertigen Präsentationen zu Slideshare hochzuladen. Slideshare10 zeigt sich erfreulich offen gegenüber Formaten: PowerPoint ist genau so selbstverständlich wie Impress-Dateien aus Open Office11 oder andere textbasierte Formate.

Beachten Sie aber, dass es im kostenlos zugänglichen Bereich von Slideshare nur möglich ist, Präsentationen öffentlich hochzuladen. Möchten Sie Ihre Dateien nur einem eingeschränkten Kreis von Interessenten zeigen, müssen Sie einen kostenpflichtigen Account erwerben.

Online teilen, offline präsentieren


Aber auch wer auf der Suche nach einer passenden Präsentation zu bestimmten Themen ist, wird hier mit ziemlich großer Wahrscheinlichkeit fündig und kann diese Präsentationen anschließend für den eigenen Bedarf herunterladen. Diese Downloads kommen als Dateien im PPSX-Format (Powerpoint Open XML), das sich mit dem bei Microsoft kostenlos erhältlichen Powerpoint-Viewer12 auch offline anschauen lässt.

Dieser Artikel basiert auf einem Beitrag unserer Schwesterpublikation CIO13. (ph)

Links im Artikel:

1 https://www.computerwoche.de/schwerpunkt/p/Praesentation.html
2 https://www.computerwoche.de/schwerpunkt/f/Flash.html
3 http://de.wikipedia.org/wiki/Freemium
4 http://www.youtube.com/user/ComputerwocheTV
5 http://prezi.com/
6 http://www.sliderocket.com/
7 https://show.zoho.com/login.do
8 https://www.computerwoche.de/schwerpunkt/g/Google-Docs.html
9 https://www.computerwoche.de/mittelstand/2484874/
10 https://www.cio.de/strategien/2266109/
11 https://www.computerwoche.de/schwerpunkt/o/Open-Office.html
12 http://www.microsoft.com/downloads/de-de/details.aspx?FamilyID=048DC840-14E1-467D-8DCA-19D2A8FD7485&displaylang=de
13 https://www.cio.de/news/cionachrichten/2277114/index.html

Bildergalerien im Artikel:

gal1 Google Apps kontra Office 365

IDG Tech Media GmbH
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.