Mehr als Klima und Umwelt

Nachhaltigkeit in der IT-Branche

15.04.2020
Anzeige  Der Begriff Nachhaltigkeit umfasst drei Bereiche. Ein Beispiel aus der IT-Branche zeigt, wie diese in der Praxis umgesetzt werden können.

Der Begriff Nachhaltigkeit wurde bereits im 18. Jahrhundert von den Forstwissenschaftlern Carl von Carlowitz und Georg Ludwig Hartig geprägt. Die beiden beschrieben darin eine Art der Waldnutzung, bei der nicht mehr Holz entnommen wird als nachwachsen kann. Heute wird der Begriff viel weiter gefasst. Neben der nachhaltigen Nutzung von Ressourcen schließt er auch soziale und gesellschaftliche Aspekte ein. Eine nachhaltige Unternehmensstrategie muss deshalb drei Dimensionen berücksichtigen.

Nachhaltigkeit ist weder Modeerscheinung noch Luxus - im Gegenteil: Ein schonender und fairer Umgang mit Ressourcen und Menschen ist für das Überleben des Planeten essenziell.
Nachhaltigkeit ist weder Modeerscheinung noch Luxus - im Gegenteil: Ein schonender und fairer Umgang mit Ressourcen und Menschen ist für das Überleben des Planeten essenziell.
Foto: pornsawan sangmanee - shutterstock.com

1. Planet (Klima, Natur und Umwelt)

Ganz im Sinne von Carlowitz und Hartig bedeutet nachhaltiges Wirtschaften unter Umweltgesichtspunkten, dass nicht mehr Ressourcen verbraucht werden, als die Erde nachliefern kann. Um die Klimaerwärmung zu verlangsamen, sollten sowohl bei der Produktion als auch bei Nutzung und Entsorgung der Produkte so wenig Treibhausgase wie möglich entstehen. Alle anfallenden Problemstoffe dürfen die Regenerationsfähigkeit der Erde nicht überlasten.

2. Mensch

Nachhaltigkeit bedeutet auch, mit Mitarbeitern sowie Lieferanten und deren Mitarbeitern fair und verantwortungsvoll umzugehen. Dazu gehören eine angemessene Bezahlung, Weiterbildungs- und Aufstiegschancen genauso wie die Ablehnung von Diskriminierung, Kinder- und Zwangsarbeit.

3. Gemeinschaft

Nachhaltige Unternehmen verstehen sich nicht als reine Wirtschaftseinheiten, sondern als Teil einer Gemeinschaft. Zu ihrem Handeln gehören daher auch soziale Maßnahmen, sie unterstützen gemeinnützige Organisationen oder initiieren Gemeinschaftsprojekten.

Die Vereinten Nationen berücksichtigen in ihren 17 Nachhaltigkeitszielen(United Nation Sustainable Development Goals, UN SDG) alle drei Dimensionen. Die Ziele reichen von der Bekämpfung des Klimawandels und dem Schutz terrestrischer und mariner Ökosysteme (Dimension Planet) über die Überwindung von Armut und Hunger (Dimension Mensch) bis zur Verbesserung der Bildungschancen und der nachhaltigen Gestaltung von Städten und Siedlungen (Dimension Gemeinschaft).

Nachhaltiges Wirtschaften - ein Praxisbeispiel aus der IT-Beispiel

Wie Nachhaltigkeit umgesetzt werden kann, zeigt das Beispiel des Technologiekonzerns HP Inc. (HP). Das Unternehmen gilt als eines der nachhaltigsten der Welt und hat bereits zahlreiche Zertifikate und Auszeichnungen erhalten.

Besonders zu erwähnen ist das Ranking des Carbon Disclosure Projects (CDP). HP ist eines von nur fünf Unternehmen weltweit, die in den drei wichtigsten CDP-Kategorien Carbon Footprint, Water Footprint und Forest Positive die Bestnote "A" erreicht haben. Der Hersteller verfolgt 16 der 17 Nachhaltigkeitsziele der UN und hat sich in allen drei Dimensionen ehrgeizige Ziele gesetzt:

Dimension Planet: Bis 2025 will das Unternehmen im gesamten Personal-Systems- und Drucker-Portfolio den Anteil an recycelten Kunststoffen auf 30 Prozent erhöhen, 1,2 Millionen Tonnen Hardware und Verbrauchsmaterialien recyceln und die Emission von Treibhausgasen sowohl in der Lieferkette als auch bei der Nutzung der Produkte drastisch senken. Zudem will HP den Anteil erneuerbarer Energien auf 60 Prozent erhöhen und den Verbrauch von Trinkwasser bei der gesamten Geschäftstätigkeit um 15 Prozent reduzieren.

Um diese Ziele zu erreichen, hat HP den Lebenszyklus seiner Produkte analysiert und wo immer möglich angepasst. Neben der Energieeffizienz spielen auch Aspekte wie leichte Reparierbarkeit und einfaches Recycling eine große Rolle.

Dimension Mensch: Für HP ist die soziale Nachhaltigkeit genauso wichtig wie die ökologische. Bis 2025 will das Unternehmen Schulungs- und Förderungsprogramme für 500.000 Fabrikarbeiter durchführen. Mehr als 250.000 Werksarbeiter von Zulieferbetrieben haben bereits an den Programmen teilgenommen.

Der Hersteller ist Gründungsmitglied der Electronic Industry Citizenship Coalition (EICC), die heute Responsible Business Alliance (RBA) heißt. Die RBA hat ökologische und soziale Verhaltensstandards für die Beschäftigung von Arbeitnehmern entwickelt. HP hat diese Standards übernommen und achtet somit im eigenen Unternehmen und bei allen Lieferanten auf faire Arbeitsbedingungen und Löhne. Dazu gehört zum Beispiel die Bekämpfung der Zwangsarbeit, die heute noch vielen Regionen weltweit praktiziert wird.

Dimension Gemeinschaft: Mit HP LIFE bietet der Hersteller eine kostenlose Lernplattform, die Kurse in Bereichen wie Technik, Marketing oder Administration anbietet. Sie erlauben es Menschen auf der ganzen Welt, sich weiterzubilden, um mit höherer Qualifikation eine besser bezahlte Arbeitsstelle zu erhalten oder sogar eine eigene Firma zu gründen. Bis 2025 plant HP, eine Million Menschen über die LIFE-Plattform zu schulen. Insgesamt haben seit 2015 über 21 Millionen Schülerinnen und Schüler an HP-Schulungsprogrammen teilgenommen.

Auf lokaler Ebene engagieren sich HP-Mitarbeiter beispielsweise in Seniorenheimen und anderen sozialen Einrichtungen. Dafür kann jeder Angestellte vier Stunden seiner bezahlten Arbeitszeit pro Monat aufwenden. Bisher wurden über 284.000 Freiwilligenstunden in lokalen Projekten geleistet.

Noch Fragen zum Thema Nachhaltigkeit?

Haben Sie eine konkrete Frage zum Thema "Nachhaltigkeit in der IT" auf die Sie eine Antwort suchen? Die Experten von HP helfen Ihnen gerne.

Frage stellen und Antwort erhalten

Fazit

Nachhaltigkeit ist weder Modeerscheinung noch Luxus - im Gegenteil: Ein schonender und fairer Umgang mit Ressourcen und Menschen ist für das Überleben des Planeten essenziell. Das Beispiel HP zeigt, wie Unternehmen ihrer Verantwortung gerecht werden und wie sich mit einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft messbare Erfolge und langfristige Ergebnisse erzielen lassen.